Couperose

Was ist Couperose?

Die Liste der Hautkrankheiten ist beinahe unendlich. Kommen Hautveränderungen im Gesicht vor, sind die besonders störend für viele Frauen und Männer. Denn diese Hautkrankheiten bringen Leiden mit sich, die dauerhaft das Erscheinungsbild beeinflussen, da sie immer sichtbar sind. Zu diesen Hautkrankheiten zählt auch die Couperose. Bei der Couperose handelt es sich um eine Krankheit, die lediglich im Gesicht auftritt. Sie macht sich durch feine, bläulich-rote Äderchen bemerkbar. Am häufigsten tritt die Couperose im Wangen- und Nasenbereich auf. Die sind Stellen, die für die Patienten oftmals am unangenehmsten sind, da die Äderchen nicht kaschiert werden können. Die Ursache der Couperose können sowohl in den Genen liegen, als auch in einem übermäßigen Konsum von Alkohol und Nikotin. Bluthochdruck und Kaffee fördern weiterhin die Entstehung der Couperose. Generell lässt mit der Erkrankung der Couperose leben, allerdings empfinden viele Patienten die Äderchen im Gesicht als so störend, dass sie diese entfernen lassen möchten.

Wie behandelt man Couperose?

Die Lasertechnologie hat die Möglichkeit, die Äderchen im Gesicht, welche bei einer Couperose auftreten, zu verringern. Hierbei kommen Laser zum Einsatz, die mit der IPL-Methode arbeiten. Es handelt sich dabei um einen nicht-operativen Eingriff in der plastischen Chirurgie. Die IPL-Methode basiert auf Wärmeentwicklung und kann beispielsweise mit dem Quantum eingesetzt werden. Der Chirurg richtet das hochenergetische Laserlicht auf die Äderchen, die aufgrund der Hitze verödet und somit verringert werden. Die Haut regeneriert sich in den Tagen nach der Behandlung und hinterlässt eine glatte und straffe Haut ohne Äderchen.

Bei der ganzen Behandlung ist der Patient bei vollem Bewusstsein. Es werden keine Narkosemittel eingesetzt, lediglich die behandelten Bereiche können mit einer örtlichen Betäubung versehen werden, um die Schmerzen zu verringern. Je nach Größe und Tiefe der Äderchen sind eine oder mehrere Behandlungsdurchgänge nötig, um die Äderchen bestmöglich zu verringern. Aufgrund der schonenden Hauttherapie haben die Patienten nach der Behandlung mit dem Quantum eine relativ geringe Ausfallzeit. Es können sich zwar Bläschen oder eine Kruste auf der Haut bilden, dies ist allerdings normal im Rahmen des Abheilungsprozesses. Nach der Thearpie ist vor allem darauf zu achten, dass direkte Sonneneinstrahlung für die erste Zeit vermieden wird.