Herabhängende Oberlider

Was sind herabhängende Oberlider?

Auch das Erschlaffen des Oberlides gehört zum natürlichen Alterungsprozess. Wenn die Haut mit der Zeit an körpereigenen Stoffen wie Hyaluronsäure verliert und äußere Einflüsse die Alterung beeinträchtigen, erschlafft die dünne Haut des Oberlids und es beginnt, herunterzuhängen. Viele Frauen und Männer empfinden herunterhängende Oberlider als störend. Das Erscheinungsbild des Gesichts wirkt älter und müder. Meist führen die herunterhängenden Augenlider auch zu einem traurigen oder müden Eindruck. Dies ist besonders störend für die Betroffenen, da sie ständig abgespannt aussehen, obwohl sie es überhaupt nicht sind.

Nicht nur Frauen empfinden herabhängende Oberlider als unschön. Auch Männer sehen die schlaffen Augenlider als Makel an. Vor allem für berufstätige Männer ist es wichtig, ein frisches und junges Äußeres zu haben. Deswegen lassen auch immer mehr Männer die herabhängenden Augenlider behandeln.

Wie werden herabhängende Oberlider behandelt?

Herabhängende Oberlider können im Rahmen einer Lasertherapie behandelt werden. Hierzu werden Laser wie der Ultrapulse Encore-Laser eingesetzt. Bei der Oberlidstraffung kommt die Active-FX-Methode zum Einsatz. Diese Behandlungsmethodik ist sehr hautschonend und präzise. Das hochenergetische Licht des Lasers wird auf die Haut des Augenlids gerichtet. Die Haut strafft sich aufgrund der Einwirkung des Lichts. Es wird zudem die Bildung von körpereigenem Kollagen angeregt, was auch nach der Behandlung zu einem weiteren Straffungseffekt führt. Die hautschonende Therapiemethode macht es möglich, dass die Patienten bereits wenige Tage nach der Behandlung wieder einsatzfähig sind und ihren Alltag aufnehmen können. Nach der Behandlung ist nicht nur das Oberlid gestrafft, sondern auch das Hautbild verfeinert. Die Augenpartien wirken wieder frischer und jugendlicher. Die straffen Augenlieder lassen das gesamte Erscheinungsbild wieder angenehm und aufgeweckt erscheinen.

Nach der Behandlung sollten Patienten allerdings darauf achten, nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt zu sein, um den Abheilungsprozess nicht zu verzögern und die Haut nicht zu reizen.