Was sind Keloide?
Ein Keloid beschreibt im Allgemeinen das Resultat eines gestörten Heilungsprozesses. Hierbei handelt es sich um einen gutartigen Tumor, der nach Verletzungen, Operationen oder spontan auftreten.
Generell sind die Ursachen eines Keloids noch nicht gänzlich erforscht. Es wird aber vermutet, dass die Bildung der Keloide mit den Wachstumsfaktoren der Entzündungszellen zusammenhängen. Das Keloid kann sich in seiner Ausbildung über die angrenzende Hautbereiche ausweiten.
Keloide sind an ihrer wulstigen Ausprägung zu erkennen. Sie sind außerdem zu erkennen an der zartrosa bis tiefroten Verfärbung.
Keloide lassen sich nur schwer verbergen, da die großen Auswuchtungen sich nicht nur von der Haut abgrenzen, sondern auch die Verfärbung es unübersehbar macht. Außerdem treten Keloide vermehrt im Gesicht, Nacken, Rücken und Brustbereich auf, was ein Kaschieren zusätzlich erschwert.
Wie werden Keloide behandelt?
Sofern ein Keloid reif und stabil ist, kann es im Rahmen einer Laserbehandlung therapiert werden. Hierzu wird ein CO2-Laser verwendet, der mit der Methode der Hautabtragung arbeitet. Die Haut rund um den Keloiden und die Wucherungen des Keloiden werden bei der Behandlung mit dem Laserlicht abgetragen. Der Ultrapulse Encore Laser wirkt mit der Deep-FX und der Active-FX-Methode hierbei auf unterschiedlichen Hauttiefen.
In mehreren Behandlung wird das Keloid durch das Laserlicht abgetragen. Hierbei bleiben bei einem fraktionellen Laser einzelne Hautpartien am Rand stehen, damit die Haut daran leichter anwachsen und sich regenerieren kann. Das Keloid wird bei dieser Behandlungsform abgetragen und die Basis des Keloids verkleinert. Die nachwachsende Haut ist glatt und straff. Aufgrund der hautschonenden Wirkungsweise des Lasers werden keine oder kaum Narben gebildet, die das Erscheinungsbild beeinträchtigen.
Wer unter einem Keloid leidet, sollte einen plastischen Chirurgen aufsuchen und in einem persönlichen Beratungsgespräch die Behandlungsmöglichkeiten abklären lassen, sowie mögliche Risiken absprechen.