Was ist ein Laser?
Während in den anfänglichen Jahren der plastischen Chirurgie überwiegend Operationen durchgeführt wurden, um Verschönerungen am Körper vorzunehmen, sind Laserbehandlungen seit einigen Jahren eine Alternative zu den Operationen. Das Ziel einer Behandlung mit dem Laser in der plastischen Chirurgie ist es, ohne Operationen Eingriffe im Bereich der Haut durchführen zu können. Hierbei kommen unterschiedliche Lasertechnologien zum Einsatz, die jeweils verschiedene Stärken haben und sich ergänzen.
Behandlung mit dem Laser
Die Anwendungsgebiete der Laser liegen vor allem in der Hautstraffung, Hautverjüngung und Faltenbehandlung. Da die unterschiedlichen Lasertechnologien ihren Fokus verschieden setzen, sind die Anwendungsbereiche breit gestreut.
Eine fraktionelle Lasertherapie macht es beispielsweise Möglich, tiefreichende Falten oder ganze Gesichtsstraffungen durchzuführen. Hierbei wird die Haut in einem vorher festgelegten Muster abgetragen. Es bleiben Hautbrücken stehen, welche es der nachwachsenden Haut erleichtern sollen, sich zu regenerieren. Somit verkürzen sich die Ausfallzeiten nach der Laserbehandlung und die Patienten können schneller ihren Alltag wieder aufnehmen.
Hautveränderungen wie Pigmentflecke oder Äderchen, aber auch eine permanente Haarentfernung wird mit dem Quantum durchgeführt. Dieser Laser arbeitet auf dem Prinzip der Verödung. Der Chirurg richtet das hochenergetische Laserlicht auf die zu behandelnden Stellen, es entsteht Wärme, welche die Hautbereiche verödet. Es entsteht ein glattes und straffes Hautbild, das nicht mehr an die Hautveränderungen erinnert.
Als weiterer effektiver Laser kann der Ultrapulse-Encore genannt werden. Dieser CO2-Laser arbeitet auf dem Prinzip der Abtragung und wendet die fraktionelle Lasertherapie an. Mit dem Ultrapulse Encore werden Falten behandelt, aber auch ganze Faceliftings durchgeführt. Genauso gehört die Behandlung von Narben und Dehnungsstreifen zum Anwendungsbereich des Lasers. Hierbei verwendet der Laser zwei unterschiedliche Abtragungsmethoden. Die Active-FX arbeitet vorwiegend in den oberen Hautbereichen und wird dazu eingesetzt, präzise in den oberen Hautschichten abzutragen. Die zweite Methode, Deep-FX, hingegen wirkt in tieferen Hautschichten und macht somit auch eine Behandlung von Unschönheiten in den unteren Hautbereichen möglich.
So lassen sich beispielsweise Falten mit einer Laserbehandlung glätten, aber auch Hautunebenheiten wie Aknenarben oder Unschönheiten wie Feuermale, Äderchen oder Pigmentflecken verbessern. Die Lasertechnologie beschränkt sich dabei nicht auf den Gesicht- und Dekolleteebereich, sondern ist prinzipiell am ganzen Körper anwendbar.
Besonderheiten des Lasers
Im Vergleich zu operativen Behandlungen überzeugen Lasertherapien vor allem mit der geringeren Ausfallzeit. Gerade bei schwierigen Operationen, wie einem Facelifting, müssen die Patienten mit einer Ausfallzeit rechnen, damit der Körper sich erholen kann. Diese fallen mit dem Laser geringer aus, da die Haut und der Körper nicht zu sehr belastet werden. Außerdem arbeiten die Laser überwiegend schonend, sodass die Rötungen und Schwellungen nach der Behandlung relativ gering ausfallen.
Vorteilhaft bei einer Laserbehandlung ist weiterhin die Behandlungsdurchführung. Bei einer Operation müssen die Patienten meist in Vollnarkose gelegt werden, während bei einer Laserbehandlung lediglich bei starkem Schmerzempfinden die behandelten Bereiche betäubt werden.
Die Faltenbehandlung mit dem Laser hat weiterhin zum Vorteil, dass die Ergebnisse dauerhaft sind. Bei Faltenbehandlungen mit Botulinumtoxin oder anderen Mitteln müssen die Einspritzungen wiederholt werden, da die Stoffe vom Körper abgebaut werden.
Kosten und Preise
Die Kosten der Laserbehandlungen variieren je nach Behandlung und Lasertechnologie. Um nähere Informationen einzuholen, kontaktieren Sie uns bitte.